Milanda de Mont
Milanda de Mont ist australische Künstlerin und lebt in Wiesbaden. Sie studierte Bildende Kunst und ist seit 30 Jahre tätig. Zahlreiche Ausstellungen in Sydney und International, wie der New York Art Expo, der Paris Art Expo, der internationalen Florence Biennale, der internationalen GemlucArt Monaco, der Arte Sindelfingen, der Arte Wiesbaden und der Art 3F Nizza. Sie ist Mitglied in [KUN:ST] Stuttgart International und im Eisenturm Kunstverein Mainz e.V. und wird repräsentiert durch die Galerien Drouot, Paris und GUID’ARTS, Frankreich. Ihre Werke befinden sich in vielen Sammlungen.
Die Kunstwerke Milanda de Monts sind – in unterschiedlichsten Formaten – in einem einzigartigen Stil des lyrischen abstrakten Expressionismus geschaffen. Inspirationen der Natur, ausgeführt in abstrakten Formen und Medien in Acryl und Emaille Farbe, Textur, frei fließenden Linien und Pinselstrichen. Jedes Werk wird mit spontanen und kontrollierten Kompositionen ausgedrückt, die die Leinwand in ein lebendiges Bild verwandeln.
Milanda de Mont studierte Grafikdesign, Bildende Kunst und Pädagogik an der National Art School, Sydney College of the Arts und der University of Technology (UTS), Sidney, Australien. Seit 1995 Zusammenarbeit mit Künstlern aus Essen und Düsseldorf, sie erhielt das Inter Nations Stipendium des Goethe-Instituts München, sie arbeitete in Düsseldorf in den Workshops von Barabara Heinisch, Künstlerin und Schülerin von Joseph Beuys. Assoziation mit Prof. Christian Megert, Last Member of Group Zero an der Kunstakademie Düsseldorf. 2001, Teilnehmer an dem Goethe-Institut Symposium Kulturelle Szene in Weimar und Berlin. 1991-2001, Dozentin für die Kunst und Medien am Northern Sydney Institut of TAFE NSW, Australien.
Ihr kreativer Dialog ihrer Bildsprache fängt den entscheidenden Teil ihrer künstlerischen Synergien ein. Energie und Gefühle werden als explodierende Formen und damit als Mittel der Befreiung ausgedrückt. Ihre kreative Phantasie projeziert ein visuelles Erlebnis, das sowohl innerhalb als auch außerhalb der optischen Erfahrungswelt liegt. Die Synthese ihrer Arbeit ist ihre Interpretation des Unsichtbaren in Variationen dramatischer Farben, die Schaffung des Unsichtbaren verwandelt sie in greifbare und definierte Direktheit.
“Ich interessiere mich für das Zusammenspiel von Texturen und Farben. Leben und Kunst sind untrennbar miteinander verbunden.”